05.06.2023
Die Arbeitswelt verändert sich. Tätigkeitsformen mit zeitlicher, örtlicher und inhaltlicher Flexibilität reizen branchenübergreifend immer mehr Beschäftigte. Als Freelancer jedoch warten auf Sie Vorwürfe einer potenziellen Scheinselbstständigkeit sowie mangelnde Sozialleistungen. Die Lösung scheint eine zeitbegrenzte Jobvermittlung durch ein Temporärbüro zu bieten. Sie kombiniert Ihren Wunsch nach beruflicher Freiheit mit einem gesetzlich geregelten Arbeitsverhältnis. Doch entscheiden Sie sich nicht vorschnell für die attraktiv anmutende Arbeitsform. Denn eine temporäre Tätigkeit hat auch ihre Schattenseiten.
Immer mehr Betriebe fast aller Industriezweige sind zur Weiterführung ihres Geschäftsalltags auf Flexworker angewiesen. So verzeichnet auch die Schweizer Pflegebranche eine starke Nachfrage qualifizierter Bewerber. Die ausgebildeten Mediziner wissen, dass ihnen der drastische Fachkräftemangel eine optimale Verhandlungsposition beschert.
Auch Sie möchten temporär im Ausland arbeiten oder mehr Zeit mit Ihren Kindern verbringen? Mit einer temporären Arbeitsstelle erhalten Sie sich die gewünschte Flexibilität bezüglich Zeitpensum und Inhalt Ihrer Tätigkeit. Und nach Ablauf Ihrer befristeten Beschäftigung erwartet Sie ein erfreulicher Lohn. Dafür unterbreiten Ihnen Personaldienstleister wie das Temporärbüro bedarfsgerechte Angebote. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass Sie das Gesuchte finden. Denn trotz zunehmender KI im Gesundheitswesen herrscht Mangel an menschlichem Personal. Zwischen einzelnen Gesundheitseinrichtungen ist ein regelrechter War for Talents entbrannt. Als qualifizierte Pflegekraft können Sie dies zu Ihren Gunsten nutzen. Sogar Festangestellte in Spitälern kündigen aktuelle Arbeitsverträge und lassen sich anschliessend als Flexworker einstellen.
Blicken wir nochmals auf die Vorteile temporärer Arbeit:
Trotz des derzeitigen Ansturms auf Flexworking wünschen sich viele Pflegekräfte langfristig noch immer eine Festanstellung. Einzig die Arbeitsbedingungen sollen stimmen. Daher entscheiden sich viele Qualifizierte, zunächst auf Probe in der Schweiz temporär zu arbeiten. Gefällt ihnen ein Arbeitgeber, unterzeichnen sie einen unbefristeten Vertrag.
Auf zweiten Blick nämlich sprechen einige Punkte gegen Temporärstellen:
Aus all diesen Gründen wünschen sich Kritiker der Temporärarbeit verbesserte Arbeitsbedingungen für festangestelltes Personal. Höhere Löhne und geringere zeitliche Belastungen führen in ihren Augen zu einem angenehmen Arbeitsklima. Und dies wiederum schaffe den notwendigen Anreiz für langfristige Arbeitsverträge.
Arbeitgeber und Belegschaften der Gesundheitsbranche leiden unter der wachsenden Anzahl von Zeitarbeitern. Ihr Einarbeitungsaufwand ist hoch, die fachliche Kompetenz nicht immer. Die Stimmung in der Stammbelegschaft kippt, Spitäler müssen die Kosten an anderer Stelle einsparen. Entsprechend fordern immer mehr Stimmen eine Regulierung temporärer Arbeit.
Ein aktueller Vorschlag kommt aus Deutschland. Er will die Vermittlung von Pflegepersonal über Zeitarbeitsfirmen einschränken, einen Personalaustausch zwischen Gesundheitseinrichtungen hingegen fördern. Für die verbleibenden externen Flexworker soll der Bruttolohn gedeckelt werden, ebenso das Honorar der Temporärbüros. Zudem werden diese nach den vorgelegten Plänen zu Weiterbildungen ihrer Kunden verpflichtet.
Sie können beide Argumentationen nachvollziehen – und sind nun unsicher? Keine Sorge! Neben temporärer Arbeit und Festanstellungen warten weitere spannende Möglichkeiten. Hier finden Sie die besten Arbeitszeitmodelle im Überblick!
flexmedics AG
Bahnhofstrasse 17
CH-5000 Aarau